Brandenburgisches Ärzteblatt
BÄB 07/2020
weiterlesen...(gemäß Vorstandsbeschluss vom 09.12.2020)
weiterlesen...Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts vom 29. November 2018
weiterlesen...Diese Richtlinie gibt Hinweise zur Bildung, Arbeitsweise und Bestimmung der Ärztlichen Stellen.
weiterlesen...Die vorliegende Richtlinie gibt Hinweise für die nach §§ 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung geforderten Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungen.
weiterlesen...Gemäß Beschluss des Vorstandes der Bundesärztekammer vom 23. November 2007
weiterlesen...Gemäß Beschluss des Vorstandes der Bundesärztekammer vom 23. November 2007.
weiterlesen...Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz. Mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger werden mit sofortiger Wirkung sogenannte diagnostische Referenzwerte (DRW) für röntgendiagnostische und nuklearmedizinische Untersuchungen eingeführt. Die festgelegten Referenzwerte müssen bei jeder Untersuchung am Menschen zu Grunde gelegt werden. Sie gelten nicht für einzelne Patientinnen und Patienten, sondern für Patientengruppen
weiterlesen...Quelle: www.aekwl.de
weiterlesen...Die vorliegende "Orientierungshilfe" soll Ärzten im Krankenhaus und im niedergelassenen Bereich helfen, die für die jeweilige Fragestellung bestgeeigneten radiologischen und nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren auszuwählen.
weiterlesen...Stand: 18. März 2010
weiterlesen...Richtlinie zur Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung oder Behandlung von Menschen nach den §§ 16 und 17 der Röntgenverordnung vom 23. Juni 2014
weiterlesen...Empfehlung der Strahlenschutzkommission
weiterlesen...Protokoll Zielwertermittlung bei Wechsel der Filmcharge
weiterlesen...Protokoll Zielwertermittlung bei Wechsel der Filmcharge
weiterlesen...Protokoll Zielwertermittlung nach Konstanzprüfung
weiterlesen...Protokoll Zielwertermittlung nach Konstanzprüfung
weiterlesen...Protokoll zur Schürzenprüfung
weiterlesen...Auszug aus der Röntgenverordnung vom 08.01.1987 zuletzt geändert am 18.06.2002
weiterlesen...Auszug aus der Röntgenverordnung vom 08.01.1987 zuletzt geändert am 04.10.2011
weiterlesen...Umstellung von analoger zu digitaler Röntgentechnik
weiterlesen...Abnahmeprüfung der Mammographiegeräte mit digitalem Bildempfänger
weiterlesen...Abnahmeprüfung der Mammographiegeräte mit analogem Bildempfänger
weiterlesen...Nach den Leitlinien der BÄK zur Qualitätssicherung der Röntgendiagnostik
weiterlesen...Nach den Leitlinien der BÄK zur Qualitätssicherung der Röntgendiagnostik
weiterlesen...Nach den Leitlinien der BÄK zur Qualitätssicherung der Röntgendiagnostik
weiterlesen...Nach den Leitlinien der BÄK zur Qualitätssicherung der Röntgendiagnostik
weiterlesen...Nach den Leitlinien der BÄK zur Qualitätssicherung der Röntgendiagnostik
weiterlesen...Nach den Leitlinien der BÄK zur Qualitätssicherung der Röntgendiagnostik
weiterlesen...Nach den Leitlinien der BÄK zur Qualitätssicherung der Röntgendiagnostik
weiterlesen...Nach den Leitlinien der BÄK zur Qualitätssicherung der Röntgendiagnostik
weiterlesen...
Langfassung
Quelle: Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V.
Langfassung
Quelle: Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V.
Langfassung
Quelle: Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V.
Kurzfassung
Quelle: Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V.
Kurzfassung
Quelle: Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V.
Lang- und Kurzfassung
Quelle: Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V.
Lang- und Kurzfassung
Quelle: Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V.
Abnahmeprüfung der Mammographiegeräte mit digitalem Bildempfänger
weiterlesen...Abnahmeprüfung der Mammographiegeräte mit analogem Bildempfänger
weiterlesen...Vom 13. bis 15. November 2014
weiterlesen...Dr. med. Bernd Kissig
weiterlesen...Dr. med. Bernd Kissig
weiterlesen...Dr. med. Bernd Kissig
weiterlesen...Dr. med. M. Paura
weiterlesen...
Dr. med. Jörg-Carsten Kämmer, Oberarzt, GLG Fachklinik Wolletzsee GmbH,
DEGUM Stufe III, Leiter Arbeitskreis Thoraxsonographie
Dr. med. Jörg-Carsten Kämmer, Oberarzt, GLG Fachklinik Wolletzsee GmbH,
DEGUM Stufe III, Leiter Arbeitskreis Thoraxsonographie
Dr. med. Jörg-Carsten Kämmer
weiterlesen...Dr. med. Jens Berger
weiterlesen...
Dr. med. Jörg-Carsten Kämmer, Oberarzt, GLG Fachklinik Wolletzsee GmbH,
DEGUM Stufe III, Leiter Arbeitskreis Thoraxsonographie
Dr. med. Jens Berger
weiterlesen...
Dr. med. Jörg-Carsten Kämmer, Oberarzt, GLG Fachklinik Wolletzsee GmbH,
DEGUM Stufe III, Leiter Arbeitskreis Thoraxsonographie
Dr. med. Jens Berger
weiterlesen...Dr. med. Jens Berger
weiterlesen...Dr. med. Jens Berger
weiterlesen...Dr. med. Gesine Dörr
weiterlesen...Dr. med. Jens Berger
weiterlesen...Dr. med. Jens Berger
weiterlesen...Mustertabelle Tätigkeitsbericht zum Sachkundeerwerb
weiterlesen...Mathias Niepel
weiterlesen...Dr. med. Jens Berger
weiterlesen...Bitte der/dem Auszubildenden zur Kenntnis geben.
weiterlesen...Stand: 01/2015
weiterlesen...Dr. med. Jörg-Carsten Kämmer, Oberarzt, GLG Fachklinik Wolletzsee GmbH DEGUM Stufe III, Leiter Arbeitskreis Thoraxsonographie
weiterlesen...Dr. med. Bettina Pustelnik
weiterlesen...Dr. med. Bettina Pustelnik
weiterlesen...Antrag auf Erteilung der Fachkunde im Strahlenschutz
weiterlesen...
Referent: Dr. med. Jan Emmerich
(Exemplar am PC ausfüllen und an GS Cottbus senden)
weiterlesen...Referent: Dr. med. Jan Emmerich
weiterlesen...Dr. med. M. Paura
weiterlesen...Dr. med. M. Paura
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Kerstin Engel
weiterlesen...(zwei Exemplare an GS Cottbus senden)
weiterlesen...Dr. med. M. Paura
weiterlesen...Dr. med. Bernd Kissig
weiterlesen...Referenten: Dipl.-Psych. Wolfgang Ritz, Dipl.-Psych. Andrea Pape
weiterlesen...Dr. med. Dietmar Herziger
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. rer. nat. Johannes Lindenmeyer
weiterlesen...Referent: Dr. med. Timo Krüger
weiterlesen...Dr. med. Bernd Kissig
weiterlesen...Die vorliegende konsolidierte Fassung berücksichtigt die erste bis neunte Satzungsänderung der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Brandenburg vom 26. Oktober 2005.
weiterlesen...Sie gelten mit der 14. Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung (BMA) bei Wiederholungsprüfungen durch den Sachverständigen gemäß § 18 Nr. 4 der Röntgenverordnung.
weiterlesen...(Exemplar direkt ans OSZ senden)
weiterlesen...Dr. med. Bernd Kissig
weiterlesen...Bitte dem/der Umschüler/in zur Kenntnis geben.
weiterlesen...Referent: Dr. med. Timo Krüger
weiterlesen...Dr. med. Bettina Pustelnik
weiterlesen...Prof. Dr. med. Michael Wich
weiterlesen...Dr. med. Bernd Kissig
weiterlesen...(Exemplar an GS Cottbus senden)
weiterlesen...Dr. med. Bettina Pustelnik
weiterlesen...Prof. Dr. med. Michael Wich
weiterlesen...(drei Exemplare an GS Cottbus senden)
weiterlesen...Dr. med. Bettina Pustelnik
weiterlesen...
Prof. Dr. med. Michael Wich
Dr. med. Bettina Pustelnik
weiterlesen...Referent: Dr. med. Knut Horst, Facharzt für Allgemeinmedizin, Berufsausübungsgemeinschaft Dallgow-Döberitz
weiterlesen...Prof. Dr. med. Michael Wich
weiterlesen...Dr. med. Bettina Pustelnik
weiterlesen...Merkblatt: Aktualisierung der Fachkunde/Kenntnisse im Strahlenschutz
weiterlesen...
Dr. med. Reinhold Schrambke, Facharzt für Allgemeinmedizin,
Vorstandsmitglied der Akademie f. ärztl. Fortbildung der LÄKB
Referent: Dr. med. Knut Horst, Facharzt für Allgemeinmedizin, Berufsausübungsgemeinschaft Dallgow-Döberitz
weiterlesen...Prof. Dr. med. Michael Wich
weiterlesen...Referat Weiterbildung, Landesärztekammer Brandenburg
weiterlesen...Barbara Raubold, Referatsleiterin Weiterbildung, Landesärztekammer Brandenburg
weiterlesen...Prof. Dr. med. Michael Wich
weiterlesen...Referat Weiterbildung, Landesärztekammer Brandenburg
weiterlesen...
Prof. Dr. med. Michael Wich
Referent: Dr. med. Frank Heinrich
weiterlesen...Die „Allgemeinverfügung zur Sicherstellung der flächendeckenden Verteilung von Impfstoffen gegen COVID-19 vom 12. Juli 2021 an Arztpraxen und Betriebsärztinnen und Betriebsärzte“ erlaubt es den Praxen jetzt, nicht verbrauchte Impfstoffdosen an nahe gelegene Abnehmer abzugeben.
weiterlesen...
Dipl.-Med. Andreas Schwark, Facharzt für Allgemeinmedizin, Stellv. Vorsitzender Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg
Referent: Dr. med. Knut Horst, Facharzt für Allgemeinmedizin, Berufsausübungsgemeinschaft Dallgow-Döberitz
weiterlesen...Referen: Dr. med. Reinhold Schrambke, Facharzt Allgemeinmedizin
weiterlesen...
Elisabeth Lesche, Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg
Referent: Dr. med. Frank Heinrich
weiterlesen...Beiträge der Februar-Ausgabe: LÄKB: Kammerbeitrag sinkt | Kommentar: Populismus in der Gesundheitsversorgung | Neues Strahlenschutzrecht in Kraft | Erste Gemeinsame Qualitätskonverenz des KKRBB
weiterlesen...Erfreulicherweise hatte sich im Frühjahr ein Vielzahl der Ärztinnen und Ärzte im Ruhestand bereit erklärt, an der Impfkampagne in Brandenburg mitzuwirken.
weiterlesen...Referentin: Heike Olms, Fachpflegekraft und Trainerin Palliative Care
weiterlesen...Referent: Dr. med. Knut Horst, Facharzt für Allgemeinmedizin, Berufsausübungsgemeinschaft Dallgow-Döberitz
weiterlesen...Dr. med. Michael Gremmler, Facharzt für Allgemeinmedizin Arztpraxis Hoppegarten
weiterlesen...Beiträge der März-Ausgabe: Fortbildung: Eine Gesundheit für Mensch und Tier | Willkommen im Club – LÄKB im Dialog mit Ärztenachwuchs | Symposium Individualisierte Therapie durch PBM | Gute Gründe für onkologische Rehabilitation
weiterlesen...Mit Inkrafttreten der neuen Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 am 07. Juni 2021 bekommen auch ausschließlich privatärztlich tätige Arztpraxen die Möglichkeit an den Impfungen zum Schutz vor dem Coronavirus teilzunehmen.
weiterlesen...Anlage zum Antrag zur Anerkennung der Facharztweiterbildung Arbeitsmedizin
weiterlesen...Dr. med. Dietmar Herziger
weiterlesen...Dr. med. Dietmar Reinfeld, Facharzt Augenheilkunde, Arztpraxis Ludwigfelde
weiterlesen...Referentin: Heike Olms, Fachpflegekraft und Trainerin Palliative Care
weiterlesen...
Referent: Dr. med. Knut Horst, Facharzt für Allgemeinmedizin, Berufsausübungsgemeinschaft Dallgow-Döberitz
Referent: Dr. med. Reinhold Schrambke, Facharzt Allgemeinmedizin
weiterlesen...Dipl.-Phys. Jan Schwager, IT-Training und Beratung, Dresden-Langebrück
weiterlesen...Beiträge der Januar-Ausgabe: Beiträge der Januar-Ausgabe: Selbstverwaltung in besonderen Zeiten | Eigene Gutachterstelle der LÄKB | Satzungsänderung der Ärzteversorgung | Die zweite Welle im Krankenhaus
weiterlesen...Vom 24. November 2018, Bereitstellung am 27. Februar 2019
weiterlesen...Potsdam, 15.02.2021. Die Landesärztekammer unterstützt die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg in der Forderung, neben den Impfzentren auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte möglichst schnell in die Impfungen gegen COVID-19 einzubeziehen. Nur mit einer derartigen Konzertierten Aktion könne es gelingen, bis zum Sommer die notwendige Herdenimmunität zu erreichen.
weiterlesen...Prof. Dr. med. Markus Jungehülsing, Chefarzt Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH Potsdam
weiterlesen...
Referent: Dr. med. Arne Cord Brandes
Beiträge der April-Ausgabe: LÄKB zeigt Kunst in Potsdam und Cottbus | Ärzteball der Landesärztekammer Brandenburg in Potsdam | Zertifizierte Kasuistik – Folge 60 | Kommentar: Patientenkompetenz als Grundpfeiler der Versorgung.
weiterlesen...11.02.2021. Die Prüfungen zur Anerkennung einer Facharzt-, Schwerpunkt- und Zusatzbezeichnung finden auch im Jahr 2021 an vielen Prüfungstagen unter Einhaltung der Hygienevorschriften statt.
weiterlesen...Adressweitergabe für Fortbildungsveranstaltungen und Geburtstagsveröffentlichung im Brandenburgischen Ärzteblatt
weiterlesen...Referent: Dr. med. Reinhold Schrambke, Facharzt Allgemeinmedizin
weiterlesen...Dr. med. Dietmar Reinfeld, Facharzt Augenheilkunde, Arztpraxis Ludwigfelde
weiterlesen...
Beiträge der Februar-Ausgabe: Start des eLogbuch 2021 | Schleppender Impfstart in Deutschland | Prüfungstermine für MFA | Satzung zur Änderung der Weiterbildungsordnung
Referent: Dr. med. Arne Cord Brandes
weiterlesen...Vom 06. Februar 2019, Bereitstellung am 29. März 2019
weiterlesen...Referentin: Heike Olms, Fachpflegekraft und Trainerin Palliative Care
weiterlesen...Risikovorsorge durch MedProtect - Für die Absicherung von Haftpflichtansprüchen hat die Landesärztekammer Brandenburg mit der Deutschen Ärzte-Versicherung, Köln, eine Rahmenvereinbarung zur Berufshaftpflicht abgeschlossen.
weiterlesen...(Exemplar direkt an OSZ senden)
weiterlesen...Dr. med. Reinhold Schrambke, Facharzt für Allgemeinmedizin, Vorstandsmitglied der Akademie f. ärztl. Fortbildung der LÄKB
weiterlesen...Referentin: Dipl.-Med. Katharina Wendt
weiterlesen...Beiträge der Mai-Ausgabe: 7. Kammerversammlung der LÄKB | LÄKB dringt auf Verbesserungen bei der Leichenschau | Cannabis in der Schmerz- und Palliativmedizin | Ausblick Deutscher Ärztetag in Münster
weiterlesen...Beiträge der März-Ausgabe: Dipl.-Med. Schulz: Interview zur neuen Gutachterstelle | Einrichtung von Traumaambulanzen gestartet | Berufsregister: Ärztestatistik 2020 | Geänderte Hauptsatzung der LÄKB
weiterlesen...Referent: Referent: Detlef Reichel, Facharzt für Kinder– und Jugendmedizin
weiterlesen...Beiträge der Juni-Ausgabe: Ärzteball der Landesärztekammer Brandenburg | Interdisziplinäres Forum: Neue Fortbildungsreihe | Fall zu Fall: Zu wenige Befunde für eine OP? | Marburger Bund: Der gläserne Patient – besser versorgt?
weiterlesen...Nachdem die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) ihre Entscheidung über den ersten Impfstoff gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 im Dezember getroffen hatte, sind die Impfungen auch in Brandenburg angelaufen.
weiterlesen...Vom 26. März 2021 tritt in Kraft.
weiterlesen...Dr. med. Gesine Dörr
weiterlesen...Nachstehend wird der Wortlaut der Verwaltungsgebührenordnung der Landesärztekammer Brandenburg in der seit dem 18.03.2013 (Amtsblatt für Brandenburg 2013, S. 1373) geltenden Fassung bekanntgemacht.
weiterlesen...Referent: Dr. med. Felix Hohl-Radke
weiterlesen...Dr. med. Anne Grit Bialojan
weiterlesen...
Beiträge der Januar-Ausgabe: Vergütung der ärztlichen Leichenschau neu geregelt | Ärzteball 2020 | Kasuistik: Die vergessene
Harnleiterschiene | Hausarztforum in Neuruppin
Referentin: Dr. med. Annerose Meier
weiterlesen...Beiträge der Juli/August-Ausgabe: Newcomer treffen alte Hasen | Förderung der ärztlichen Versorgung auf dem Land | Honorarärzte im Krankenhaus sozialversicherungspflichtig | Zertifizierte Kasuistik: Adipositas und Kopfschmerz
weiterlesen...Prof. Dr. med. Markus Jungehülsing, Chefarzt Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH Potsdam
weiterlesen...Referent: Dr. med. Henry Kayser, Facharzt für Allgemeinmedizin/Diabetologe
weiterlesen...Dr. med. Anne-Grit Bialojan
weiterlesen...Beiträge der Februar-Ausgabe: Fernbehandlung auch in Brandenburg möglich! | Schutz von medizinischem Personal | Prüfungstermine für MFA | Zertifizierte Kasuistik
weiterlesen...Referent: Dipl.-Phys. Jan Schwager, IT-Training und Beratung, Dresden-Langebrück
weiterlesen...Dr. med. Stephan Richter
weiterlesen...
Beiträge der April-Ausgabe: 124. Deutscher Ärztetag findet online statt | Trauer um ehemalige Vizepräsidentin Elke Köhler | Sichere Kommunikation im
Gesundheitswesen mit KIM | Neufassung Satzungen
Referentin: Dr. med. Andrea Dreyer
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Annerose Meier
weiterlesen...
Beiträge der September-Ausgabe: Legalisiert der BGH die Sterbehilfe bei Suizid? | Ärztezahl in Brandenburg steigt kontinuierlich | Gute Dokumentation schützt bei Aufklärungsrügen | LAVG zur Grippesaison 2019/2020
Referent: Reto Cina
weiterlesen...
Referenten: Dr. med. Henry Kayser, Facharzt für Allgemeinmedizin, Poliklinik Rüdersdorf
; Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin Arztpraxis J. Rosentreter, Potsdam
Dr. med. Anne-Grit Bialojan
weiterlesen...Beiträge der März-Ausgabe: Patientenrechte mit Augenmaß stärken | Telematik Infrastruktur und eArztausweis | Berufsregister: Ärztestatistik 2019 | Notfalldienstliche Gesundheitsbetreuung
weiterlesen...Referentin: PD Dr. med. Romana-Elisabeth Lenzen-Großimlinghaus
weiterlesen...Beiträge der Januar-Ausgabe: Koalitionsvertrag. Mehr Mut zu sinnvollen Veränderungen | Selbsteinstufung des Kammerbeitrages 2022 | Palliative Care in Brandenburg | KKRBB: Qualitätskonferenz Kolorektalkarzinom
weiterlesen...Vom 3. Juli 2019, Bereitstellung am 30. August 2019
weiterlesen...Vom 03. März 2021 tritt am 01. Mai 2021 in Kraft.
weiterlesen...Dipl.-Med. Gudrun Widders
weiterlesen...Referent: Dr. med. Henry Kayser, Facharzt für Allgemeinmedizin/Diabetologe
weiterlesen...Dr. med. Anne-Grit Bialojan
weiterlesen...Referent: Dipl.-Phys. Jan Schwager, IT-Training und Beratung, Dresden-Langebrück
weiterlesen...Beiträge der April-Ausgabe: Abrechnung der ärztlichen Leichenschau | Ärzteball 2020 findet nicht statt | Anspruch von Kassen auf Patientenunterlagen | 4. Brandenburgischer Apotheker- und Ärztetag
weiterlesen...Referentin: PD Dr. med. Romana-Elisabeth Lenzen-Großimlinghaus
weiterlesen...Beiträge der Februar-Ausgabe: „Auf zu neuen Ufern“ - Die LÄKB beschreitet innovative Wege | Landesärztekammer wählt Beauftragten für Klima und Gesundheit | Gesetzliche Versorgungsansprüche bei Impfschäden
weiterlesen...Vom 10. Juli 2019, Bereitstellung am 30. August 2019
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Katrin Körtner
weiterlesen...Vom 3. März 2021
weiterlesen...Dipl.-Phys. Jan Schwager, IT-Training und Beratung, Dresden-Langebrück
weiterlesen...Referent: Helmut Runge
weiterlesen...Referent: Dr. med. Christian Bernecker
weiterlesen...Dr. med. Markus Friedrich, Facharzt für Haut– und Geschlechtskrankheiten Arztpraxis Oranienburg
weiterlesen...
Referentin: Dr. med. Simone Stolz
Beiträge der März-Ausgabe: Gesucht: junge Ärztinnen und Ärzte | Brandenburger Ärztestipendium geht in die nächste Runde| Zunehmendes Medieninteresse an Positionen der LÄKB | Künstliche Intelligenz in der Public-Health-Forschung
Beiträge der Oktober-Ausgabe: Landärzteprogramm: 74 Anträge auf Stipendium | Zweite Seniorenakademie: Medizin im Wandel der Zeit | Arzt und Arzthaftung | Gesetzesänderung zur Datenschutzgrundverordnung
weiterlesen...Merkblatt: Personelle Voraussetzungen für die Teleradiologie
weiterlesen...
Dr. med. Reinhold Schrambke, Facharzt für Allgemeinmedizin,
Vorstandsmitglied der Akademie f. ärztl. Fortbildung der LÄKB
Wortlaut, gültig ab 1. Januar 2015
weiterlesen...Referentin: Andrea Hardeling
weiterlesen...Uwe Anske
weiterlesen...Referent: Helmut Runge
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Dr. med. Michael Gremmler, Facharzt für Allgemeinmedizin Arztpraxis Hoppegarten
weiterlesen...Referentin: Sabine Ebert
weiterlesen...Beiträge der April-Ausgabe: Krieg in der Ukraine – Eindrücke und Gedanken | Leitungswechsel im Referat Weiterbildung der LÄKB | Erste virtuelle Qualitätskonferenz des KKRBB zum Lungenkarzinom
weiterlesen...Vom 6. Februar 2019
weiterlesen...Beiträge der November-Ausgabe: Bereitschaftsdienstordnung: Ende einer langen Gemeinsamkeit | Klinische Hospitationen von Migranten | Berufswerbung für MFA gestartet | Kommunaler Bundeswettbewerb Suchtprävention
weiterlesen...Vom 14. Dezember 2013
weiterlesen...Referentin: Dipl.-Med. Hildegard Zeleni
weiterlesen...Vorlage zum Ausfüllen.
weiterlesen...Referent: Uwe Anske, Facharzt für Allgemeinmedizin Leitender Arzt Landesamt für Soziales und Versorgung Potsdam
weiterlesen...Dipl.-Phys. Jan Schwager, IT-Training und Beratung, Dresden-Langebrück
weiterlesen...Referent: Helmut Runge
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referent: Dr. med. Felix Hohl-Radke
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Beiträge der Mai-Ausgabe: Landesweite Qualitätssicherung in der Rettungsmedizin | Lernportal der Landesärztekammer Brandenburg | Informationen zum elektronischen Heilberufsausweis | MHB: Immatrikulation unter besonderen Bedingungen
weiterlesen...Referentin: Frau Blechet
weiterlesen...Referentin: Manuela Brockmeier
weiterlesen...Referent: Dr. med. Jürgen Hein, Prenzlau
weiterlesen...Beiträge der Mai-Ausgabe: Gesundheitspolitischer Neustart mit Störgeräuschen | Mehr Klimaschutz in der Landesärzte kammer – Erste Schritte sind getan | EFI: Deutschland braucht Digitalisierungsstrategie
weiterlesen...Quelle: BÄB 05/2018
weiterlesen...Vom 11. Juli 2018
weiterlesen...Referentin: Kerstin Dobberstein, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, Diätassistentin, Berlin
weiterlesen...
Beiträge der Dezember-Ausgabe: Ärzte wollen keine Datensammler sein | Phantomdiskussion gefährdet Patientenbehandlung | Gewalt gegen Ärzte | Ärzteball 2020 – Feiern Sie mit!
Britta Dimanski
weiterlesen...Referent: Herr Dr. Zimmermann
weiterlesen...Prof. Dr. med. Eckart Frantz
weiterlesen...Vom 14. Dezember 2020
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Michael Wich, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Stellv. Direktor Unfallkrankenhaus Berlin
weiterlesen...Hinweise zu PDF-Formularen bitte beachten!
weiterlesen...Empfohlen vom Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen gemäß Beschluss vom 09.06.2012
weiterlesen...Dr. med. Klaus-Peter Flegel, Facharzt Haut– und Geschlechtskrankheiten, MVZ Brandenburg, OA Dr. U. R. Frenzel
weiterlesen...Referent: Uwe Anske, Facharzt für Allgemeinmedizin Leitender Arzt Landesamt für Soziales und Versorgung Potsdam
weiterlesen...Prof. Dr. med. Eckart Frantz
weiterlesen...Dipl.-Phys. Jan Schwager, IT-Training und Beratung, Dresden-Langebrück
weiterlesen...Referent: Helmut Runge
weiterlesen...Referent: Dipl.-Phys. Jan Schwager, IT-Training und Beratung, Dresden-Langebrück
weiterlesen...Dr. med. Reinhold Schrambke
weiterlesen...Beiträge der Mai-Ausgabe: Medizinische Masken bald aus Deutschland | Neuer Kammergeschäftsführer | Abweichung von der ÄApprO in Kraft | Entsorgung von kontaminierten Abfällen
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referent: Dr. med. Felix Hohl-Radke
weiterlesen...Vom 12. Juli 2016
weiterlesen...Vorlage zum Ausfüllen.
weiterlesen...
Referent: Dr. med. Ingo Musche-Ambrosius, Hausarzt in Gemeinschaftspraxis, Potsdam
Quelle: BÄB 06/2018
weiterlesen...Vom 29. Juni 2018
weiterlesen...Prof. Dr. Günter Linß E.F.E.S.C.
weiterlesen...Prof. Dr. Günter Linß E.F.E.S.C.
weiterlesen...Prof. Dr. Günter Linß E.F.E.S.C.
weiterlesen...Prof. Dr. Günter Linß E.F.E.S.C.
weiterlesen...Referent: Frank Schuster
weiterlesen...Referent: Detlef Reichel, Facharzt für Kinder– und Jugendmedizin
weiterlesen...Referentin: Kerstin Dobberstein, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, Diätassistentin, Berlin
weiterlesen...Referent: Dr. Wolfram Zimmermann
weiterlesen...Referent: Dr. Wolfram Zimmermann
weiterlesen...Referent: Herr Dr. Zimmermann
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Der Vorstand der Landesärztekammer Brandenburg hat die folgende Richtlinie gem. § 9 Abs. 1 i. V. m. § 6 Abs. 4 der Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Brandenburg beschlossen.
weiterlesen...Der Kammerbeitrag ist ein Jahresbeitrag. Der Stichtag für die Beitragsveranlagung ist der 1. Februar des Beitragsjahres.
weiterlesen...Empfohlen vom Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen gemäß Beschluss vom 14.6.2008
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Simone Stolz
weiterlesen...Referent: Dr. med. Reinhold Schrambke, Facharzt Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referent: Dr. med. Michael Fischer
weiterlesen...Vom 13. Oktober 2015
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. Wolfgang Kuhla, Rechtsanwalt
weiterlesen...Dipl.-Phys. Jan Schwager, IT-Training und Beratung, Dresden-Langebrück
weiterlesen...Referent: Helmut Runge
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Dr. med. Reinhold Schrambke
weiterlesen...Beiträge der Juni-Ausgabe: Klinikalltag in Zeiten der Corona-Pandemie | Serienstart: 30 Jahre LÄKB | Fristen im Bereich Strahlenschutzrecht | 3. Seniorenakademie verschoben
weiterlesen...Vom 28. November 2015
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Dr. med. Roland Karl
weiterlesen...Dr. med. Roland Karl
weiterlesen...Beiträge der Juni-Ausgabe: Impfkampagne: Ärzte können sich nicht teilen | Beauftragte für Senioren und junge Ärzte stellen sich vor | Prüfungstermine für MFA | KKRBB wird fünf Jahre alt
weiterlesen...Quelle: BÄB 10/2018
weiterlesen...Referent: Detlef Reichel, Facharzt für Kinder– und Jugendmedizin
weiterlesen...Referent: Dr. Wolfram Zimmermann
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prof. Dr. med. Eckart Frantz
weiterlesen...Referentin: Kerstin Dobberstein, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, Diätassistentin, Berlin
weiterlesen...empfohlen vom Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen gemäß Beschluss vom 14.6.2008
weiterlesen...Da es oft bei den Angaben zu Unterpunkt 3 "Beschreibung der Prüfgruppe" des Qualifikationsnachweises zu Diskrepanzen kommt, wurden Textvorschläge für die Formulierung als Beispiel zusammengestellt.
weiterlesen...Vom 22. November 2014
weiterlesen...Dr. med. Klaus-Peter Flegel, Facharzt Haut– und Geschlechtskrankheiten, MVZ Brandenburg, OA Dr. U. R. Frenzel
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Dipl.-Phys. Jan Schwager, IT-Training und Beratung, Dresden-Langebrück
weiterlesen...Vom 25. April 2015
weiterlesen...Marianna Kaiser, Beratende Apothekerin, Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg
weiterlesen...Prof. Dr. med. Eckart Frantz
weiterlesen...Rechtsanwältin Ines Janning, Fachanwältin für Versicherungsrecht und Sozialrecht
weiterlesen...Referent: Helmut Runge
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referent: Dipl.-Phys. Jan Schwager, IT-Training und Beratung, Dresden-Langebrück
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Simone Stolz
weiterlesen...Beiträge der Juli/August-Ausgabe: Recht auf selbstbestimmtes Sterben | Wahl zur Kammerversammlung 9. Legislaturperiode | Informationen zum elektronischen Arztausweis | Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referentin: Christiane Hepner
weiterlesen...
Beiträge der Juli-August-Ausgabe: Digitalisierung muss Qualität verbessern | Impfkampagne effizient vorantreiben | Qualitätssicherung der
onkologischen Versorgung | Medizinischer Notfall an Bord eines Flugzeugs
Dr. med. Reinhold Schrambke
weiterlesen...Referent: Dr. Wolfram Zimmermann
weiterlesen...Referent: Dr. Wolfram Zimmermann
weiterlesen...Referentin: Kerstin Dobberstein, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, Diätassistentin, Berlin
weiterlesen...Vom 14. Dezember 2013
weiterlesen...Vom 28. April 2012
weiterlesen...Empfohlen vom Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen gemäß Beschluss vom 09.06.2012
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Dagmar Möbius
weiterlesen...Referent: Dr. med. Felix Hohl-Radke
weiterlesen...Prof. Dr. med. Eckart Frantz
weiterlesen...
Referent: Nicki Wageringel, M.A. Referent Landesverband Nordost Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin
Referent: H. Runge
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Beiträge der September-Ausgabe: Ausschließliche Fernbehandlung: E-Rezept und Versandhandel | Die neue Weiterbildungsordnung | ÄSQR informiert: Röntgen der Nasennebenhöhlen | MFA: Förderrichtlinie „Ausbildungsplätze sichern“
weiterlesen...Übersicht Anteile Praktische Prüfung
weiterlesen...Referent: Dr. med. Felix Hohl-Radke
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referentin: Christiane Hepner
weiterlesen...Beiträge der September-Ausgabe: AOK: Alles neu oder alter Wein? | Appell der Ärzteschaft: Jetzt impfen lassen! | Weiterbildungstage für Allgemeinmedizin | Formular für meldepflichtige Erkrankungen aktualisiert
weiterlesen...Referent: Dr. Rüdiger Warlich
weiterlesen...Referent: Dr. Rüdiger Warlich
weiterlesen...Referent: Dr. Rüdiger Warlich
weiterlesen...Referent: Dr. med. Hans-Georg Gnauk
weiterlesen...Referent: Dr. Rüdiger Warlich
weiterlesen...Referenten/Autoren: Rainer Suske und Dr. Wolfram Zimmermann
weiterlesen...Prof. Dr. med. Eckart Frantz
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Michael Wich, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Stellv. Direktor Unfallkrankenhaus Berlin
weiterlesen...Referentin: Heike Olms, Fachpflegekraft und Trainerin Palliative Care
weiterlesen...Vom 10. September 2011
weiterlesen...vom 25. Oktober 2010
weiterlesen...Empfohlen vom Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen gemäß Beschluss vom 14.6.2008
weiterlesen...Facharbeitskreis Palliativ– und Hospizversorgung der Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.V. (LAGO)
weiterlesen...Prof. Dr. med. Eckart Frantz
weiterlesen...
Referent: Nicki Wageringel, M.A. Referent Landesverband Nordost Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin
Referent: H. Runge
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referent: Dipl.-Phys. Jan Schwager, IT-Training und Beratung, Dresden-Langebrück
weiterlesen...Dr. med. Reinhold Schrambke
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Dagmar Möbius
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referent: Dr. med. Jürgen Detlef Theuer
weiterlesen...Beiträge der Oktober-Ausgabe: Bericht über die Kammerversammlung am 5. September | Wahlaufruf | Zukunftsprogramm für Krankenhäuser | Innovative Therapieoption bei chronischen Wunden
weiterlesen...Beiträge der Oktober-Ausgabe: Recht auf selbstbestimmtes Sterben | PCR-Lolli-Tests auch an Brandenburgischen Schulen und Kitas einsetzen | Auffrischungsimpfungen abhängig von STIKO-Empfehlung anbieten
weiterlesen...Referent: Dr. med. Hans-Georg Gnauk
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Michael Wich, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Stellv. Direktor Unfallkrankenhaus Berlin
weiterlesen...Vom 17. März 2010
weiterlesen...Vom 7. Juli 2009
weiterlesen...Empfohlen vom Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen gemäß Beschluss vom 19.11.2011
weiterlesen...Referent: Dr. med. Thomas Brosch
weiterlesen...Referenten: Dr. med. Stefanie Wernitz, Claudia Thomas
weiterlesen...Referent: Helmut Runge
weiterlesen...Referent: H. Runge
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Dr. med. Reinhold Schrambke
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Beiträge der November-Ausgabe: 30 Jahre LÄKB | Kammerwahlen 2021 | KKRBB: Entitätenspezifische Qualitätskonferenzen | „PRÄP-GO“ geht an den Start
weiterlesen...Referentin: Christiane Hepner
weiterlesen...Referentin: Heike Olms, Fachpflegekraft und Trainerin Palliative Care
weiterlesen...Beiträge der November-Ausgabe: Kammerversammlung - Eng an den Themen der Zeit | Genesen ist nicht immer gesund | 5 Jahre KKRBB | Elektronische Patientenakte - Umsetzung nach nationalem oder europäischem Recht?
weiterlesen...Referent: Dr. med. Hans-Georg Gnauk
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Michael Wich, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Stellv. Direktor Unfallkrankenhaus Berlin
weiterlesen...Zur Erleichterung bei der Antragstellung hat der Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen eine Checkliste hinsichtlich der Qualifikationsnachweise für Prüfer, Stellvertreter und Prüfstelle zusammengestellt.
weiterlesen...Vom 26. November 2008
weiterlesen...Vom 24. November 2008
weiterlesen...Empfohlen vom Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen gemäß Beschluss vom 19.11.2011
weiterlesen...Referent: Dr. med. R. Schrambke
weiterlesen...
Referentin: Elisabeth Lesche, Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin
Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referent: H. Runge
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referent: Dr. med. Stephan Richter
weiterlesen...Beiträge der Dezember-Ausgabe: Der Schweizer Eid | KKRBB: Prostatakarzinome | Brandenburger Krebskongress 2021 | Wissenschaftspreis Deutscher Ärztinnenbund
weiterlesen...Referentin: Christiane Hepner
weiterlesen...Beiträge der Dezember-Ausgabe: Staatliche Universitätsmedizin Eine Aufgabe für alle Beteiligten, Prüfgebühren nach § 130 der Strahlenschutzverordnung, Vierte Welle der Corona-Pandemie – Spätestens jetzt impfen lassen
weiterlesen...Referent: Dr. med. Hans-Georg Gnauk
weiterlesen...Referent: Dr. Rüdiger Warlich
weiterlesen...Prof. Dr. med. Eckart Frantz
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Michael Wich, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Stellv. Direktor Unfallkrankenhaus Berlin
weiterlesen...gemäß § 129 Abs. 2 Nr. 1 der Strahlenschutzverordnung
weiterlesen...gemäß § 129 Abs. 2 Nr. 1 der Strahlenschutzverordnung
weiterlesen...Vom 26. Oktober 2005
weiterlesen...Empfohlen vom Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen gemäß Beschluss vom 14.6.2008
weiterlesen...Empfohlen vom Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen gemäß Beschluss vom 14.6.2008
weiterlesen...(gemäß Vorstandsbeschluss vom 09. Juli 2011)
weiterlesen...Prof. Dr. med. Michael Wich
weiterlesen...Prof. Dr. med. Eckart Frantz
weiterlesen...Referent: Helmut Runge
weiterlesen...Referent: Alexander Meczulat, Facharzt für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referent: Dr. med. Stephan Richter
weiterlesen...
Jahresinhaltsverzeichnis 2020 der Mitteilungsblätter der Landesärztekammer Brandenburg
Referent: Dr. med. Hans-Georg Gnauk
weiterlesen...Referentin: Monika Römer
weiterlesen...Jahresinhaltsverzeichnis 2019 der Mitteilungsblätter der Landesärztekammer Brandenburg
weiterlesen...gemäß § 129 Abs. 2 Nr. 1 der Strahlenschutzverordnung
weiterlesen...gemäß § 129 Abs. 2 Nr. 1 der Strahlenschutzverordnung
weiterlesen...Die Ärzteversorgung Land Brandenburg - Einrichtung der Landesärztekammer Brandenburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts - hat mit Versorgungseinrichtungen gleichlautende Überleitungsabkommen abgeschlossen.
weiterlesen...Referent: Helmut Runge
weiterlesen...Referent: Andreas v. Blanc
weiterlesen...Referent: Dr. med. R. Schrambke
weiterlesen...Referent: Philipp Jaehn
weiterlesen...Dr. med. Verena Jansen
weiterlesen...Dipl. Psychologe Psychotherapeut Andreas Roske- Lay
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Übersicht Anteile Praktische Prüfung
weiterlesen...
Prüfungsaufgaben für den Prüfer
Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...
Prüfungsaufgaben für den Prüfer
Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...
Pflichtthema bis zur Zwischenprüfung
Teil C - Fachberichte - Wahlthema 1
weiterlesen...Pflichtthema nach der Zwischenprüfung
weiterlesen...
Prüfungsaufgaben für den Prüfer
Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...
Prüfungsaufgaben für den Prüfer
Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Pflichtthema nach der Zwischenprüfung
weiterlesen...
Pflichtthema nach der Zwischenprüfung
Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Pflichtthema nach der Zwischenprüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Pflichtthema nach der Zwischenprüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Teil C - Fachberichte - Wahlthema 2
weiterlesen...
Pflichtthema bis zur Zwischenprüfung
Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfling
weiterlesen...Prüfungsaufgaben für den Prüfer zur Vorlage AK Praktische Prüfung
weiterlesen...Pflichtthema bis zur Zwischenprüfung
weiterlesen...Teil C - Fachberichte - Wahlthema 3
weiterlesen...Teil C - Fachberichte - Wahlthema 4
weiterlesen...Pflichtthema bis zur Zwischenprüfung
weiterlesen...Teil C - Fachberichte - Wahlthema 5
weiterlesen...Pflichtthema bis zur Zwischenprüfung
weiterlesen...Teil C - Fachberichte - Wahlthema 6
weiterlesen...Pflichtthema bis zur Zwischenprüfung
weiterlesen...Pflichtthema bis zur Zwischenprüfung
weiterlesen...Teil C - Fachberichte - Wahlthema 7
weiterlesen...Teil C - Fachberichte - Wahlthema 8
weiterlesen...
Pflichtthema nach der Zwischenprüfung
Pflichtthema nach der Zwischenprüfung
Katrin Pischon, Dipl.-Pflegepäd., Medizinische Schule Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
weiterlesen...Referent: Herr Dr. med. Felix Hohl-Radke
weiterlesen...Referentin: Kerstin Dobberstein, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, Diätassistentin, Berlin
weiterlesen...Vom 11. November 2005
weiterlesen...Merkblatt zur Information für Kammermitglieder.
weiterlesen...Referent: Dipl.-Ing. (FH) Carsten Richter
weiterlesen...Referent: Dr. med. Bernd Kissig
weiterlesen...Referent: Dr. med. Bernd Kissig
weiterlesen...Referent: Dr. med. Bernd Kissig
weiterlesen...Referent: Dr. med. Thomas Brosch
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Barbara Lieberei
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Tomas Jelinek, Facharzt Innere Medizin, Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin
weiterlesen...Referentin: Heike Olms, Fachpflegekraft und Trainerin Palliative Care
weiterlesen...Referentin: Heike Olms, Fachpflegekraft und Trainerin Palliative Care
weiterlesen...Referentin: Heike Olms, Fachpflegekraft und Trainerin Palliative Care
weiterlesen...Referentin: Heike Olms, Fachpflegekraft und Trainerin Palliative Care
weiterlesen...
Referentin: Marianna Kaiser, Beratende Apothekerin der KV Brandenburg
vom 02.07.2021
weiterlesen...Beruf als Medizinische/r Fachangestellte/r
weiterlesen...Referentin: Dr. Gesine Dörr
weiterlesen...Nachweis über die Erfüllung RL FA Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referent: Dr. med. Reinhold Schrambke, Facharzt Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referentin: Viktoria Sawicki, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Reha Vita GmbH Cottbus
weiterlesen...Referentin:Margret Seewald
weiterlesen...Referent: Dr. Jürgen Sommerhäuser
weiterlesen...Referentin: Frau PD Dr. Peltroche
weiterlesen...Referentin: Frau PD Dr. Peltroche
weiterlesen...Referentin: Kerstin Dobberstein, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, Diätassistentin, Berlin
weiterlesen...Antragsformular für die Stättenzulassung
weiterlesen...Allgemeiner Antrag - für alle Facharzt- und Schwerpunktbezeichnugen
weiterlesen...Antragsformular für die Facharztweiterbildung oder Zusatzweiterbildung
weiterlesen...Referentin: Regine Allert, Leitende Ärztin, Agenturverbund Brandenburg, Agentur für Arbeit Neuruppin
weiterlesen...Katrin Pischon, Dipl.-Pflegepäd., Medizinische Schule Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
weiterlesen...Katrin Pischon, Dipl.-Pflegepäd., Medizinische Schule Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
weiterlesen...Referent: Matthias Teut
weiterlesen...Marianna Kaiser
weiterlesen...Marianna Kaiser, Beratende Apothekerin der KVBB, Verordnungs- und Wirtschaftlichkeitsberatung
weiterlesen...Referent: Christian Major, Apotheker
weiterlesen...Referentin: Sabine Fakler, Apothekerin
weiterlesen...
Referentin: Antje Knobloch
Referentin: Dr. med. Anne-Grit Bialojan, Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Eckart Frantz
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Eckart Frantz
weiterlesen...Beitrag aus der Ausgabe 10/2015 des Brandenburgischen Ärtzeblattes.
weiterlesen...Referent: Dr. med. R. Schrambke
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Ute Wolf
weiterlesen...
Prof. Dr. C. Ehlers, D. Lehmann, S. Schmidt, F. Schuster
Referentin: Dr. med. Anne-Grit Bialojan, Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie
weiterlesen...Referent: Harald Mitfessel-Remscheid
weiterlesen...Prof. Dr. med. habil. Frank Bühling
weiterlesen...Referent: Dr. Michael Schmuck
weiterlesen...Referent: Dr. med. Joachim-Michael Engel
weiterlesen...Dr. med. Ingo Musche-Ambrosius, Facharzt Allgemeinmedizin, Praxisgemeinschaft Potsdam
weiterlesen...Referent: Dr. Joachim-Michael Engel
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Martin Heinze
weiterlesen...
Referent: Prof. Dr. med. Michael Wich, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Stellv. Direktor Unfallkrankenhaus Berlin
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Kuhla
weiterlesen...Referent: Dr. Jörg Adam, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht
weiterlesen...
Referent: Prof. Dr. med. Michael Wich, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Stellv. Direktor Unfallkrankenhaus Berlin
Referent: Dr. med. Hilger Müller
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. et phil. Gerhard Danzer
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Barbara Lieberei
weiterlesen...Referent: Dr. med. Martin Böckmann
weiterlesen...Referentin: Jana Humberdros, Pflegedirektorin Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig
weiterlesen...
Referent: Prof. Dr. med. Stefan Schmidt
Vom 8. April 2015
weiterlesen...Gemäß Beschluss der Kammerversammlung vom 12. April 2003 wird nachstehend der Wortlaut der Beitragsordnung der Landesärztekammer Brandenburg in der seit 1. Januar 1995 geltenden Fassung bekannt gemacht.
weiterlesen...Referent: Dr. med. Michael Böckmann, Großbeeren
weiterlesen...Referent: Dr. med. Frank Eberth
weiterlesen...Vom 25. Juni 2003
weiterlesen...Referentin: Ines Janning, Fachanwältin für Versicherungsrecht und Sozialrecht
weiterlesen...Referentin: RA Ulla Richter
weiterlesen...Referent: Dr. med. Joachim-Michael Engel
weiterlesen...Das Heilberufsgesetz vom 28. April 2003 (GVBl. I S. 126), das zuletzt durch Artikel 18 des Gesetzes vom 13. März 2012 (GVBl. I Nr. 16 S. 8) geändert worden ist, wird wie folgt geändert.
weiterlesen...Referentin: Beatrix Werner
weiterlesen...Referentin: Antje Knobloch, Apothekerin
weiterlesen...Ingrid Kollak; Stefan Schmidt
weiterlesen...Ingrid Kollak; Stefan Schmidt
weiterlesen...Referentin: Karin Rothe
weiterlesen...Referent: Rouven Krone, KZV Land Brandenburg, Potsdam
weiterlesen...Referent: Rouven Krone, Rechtsanwälte Hahnemann & Krone, Potsdam
weiterlesen...Referent: Kai-Uwe Krüger, KVBB
weiterlesen...Referent: RA David Seiler, Datenschutzbeauftragter
weiterlesen...Mit dieser Übersicht möchte die Ethikkommission bei der Landesärztekammer Brandenburg Sie über die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen ihrer Tätigkeit informieren.
weiterlesen...Stand: 2019/09
weiterlesen...Stand: 2019/09
weiterlesen...Stand: 2019/09
weiterlesen...Stand: 2022/05
weiterlesen...Referent: Dr. med. Joachim-Michael Engel
weiterlesen...Referentin: Brigitte Wagner
weiterlesen...Referent: Dr.med.Reinhold Schrambke
weiterlesen...Referent: Dr. med. Reinhold Schrambke
weiterlesen...Referent: Dr. med. Ingo Musche-Ambrosius
weiterlesen...Referent: Dr. med. Ingo Musche-Ambrosius
weiterlesen...Referentin: Barbara Maasche, Facharzt Psychotherapeutische Medizin
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Anne-Grit Bialojan, Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie
weiterlesen...Referent: Dr. med. Karsten Milek.
weiterlesen...Referent: Dr. C. Bernecker, Endokrinologe und Diabetologe
weiterlesen...Referent: Dipl.-Psych. Robert Schöneck
weiterlesen...Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte vom 25. September 2012.
weiterlesen...Referent: Dipl.-Phys. Jan Schwager, IT-Training und Beratung, Dresden-Langebrück
weiterlesen...Referent: Knut Haack, Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Potsdam
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Stefan Schmidt
weiterlesen...Referentin: Heike Olms, Fachpflegekraft und Trainerin Palliative Care
weiterlesen...Referentin: Christiane Hepner, AOK
weiterlesen...Referent: Dr. Wolfram Zimmermann
weiterlesen...Dokument gemäß § 8, Abs. 2 der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Brandenburg vom 26.10.2005
weiterlesen...Dr. med. Roland Karl
weiterlesen...Referent: Dipl.-phys.-med. Albrecht Kirsch
weiterlesen...Vom 24. November 2018, Bereitstellung am 27. Februar 2019
weiterlesen...Vom 10. Januar 2007
weiterlesen...Vom 18. März 2013
weiterlesen...Referenten: Anneke Groth und Dr. Knut Horst
weiterlesen...Quelle: PinG 01.18
weiterlesen...Referent: Hendrik Wilking
weiterlesen...Referent: Dr. med. Maximilian Gertler
weiterlesen...Referent: Dr. med. Joachim-Michael Engel
weiterlesen...Referent: Dipl.-Ing. (FH) Carsten Richter
weiterlesen...Referent: Ulf Oetzmann, Geschäftsführer, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
weiterlesen...Referent: Torsten Reinhold
weiterlesen...Referent: Dr. med. Ingo Musche-Ambrosius
weiterlesen...Referent: Dr. med. Nikolai Menner
weiterlesen...Referent: Sascha Pichler
weiterlesen...Referent: Dr. med. Volker Liefring
weiterlesen...Valentin Rosenhauer
weiterlesen...Referent: Dr. med. Henry Kayser, Facharzt für Allgemeinmedizin/Diabetologe
weiterlesen...Vom 25. Juni 2003
weiterlesen...Vom 8. Februar 2017
weiterlesen...Vom 5. Juli 2003
weiterlesen...Vom 3. Juli 2019, Bereitstellung am 30. August 2019
weiterlesen...Vom 15. Mai 2010
weiterlesen...Vom 10. Juli 2019, Bereitstellung am 30. August 2019
weiterlesen...Vom 16. Dezember 2020
weiterlesen...Die Kammerversammlung der Landesärztekammer Brandenburg hat in ihrer Sitzung am 6. September 2008 aufgrund des § 21 Abs. 1 Nr. 18 des Heilberufsgesetzes vom 28. April 2003 (GVBl. I/03, S. 126), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11. Juni 2008 (GVBl. I/08, S. 134), folgende nicht genehmigungspflichtige Erste Satzung zur Änderung des Status der Akademie für ärztliche Fortbildung der Landesärztekammer Brandenburg vom 19. November 2005 beschlossen.
weiterlesen...Ingrid Kollak; Stefan Schmidt
weiterlesen...Diese Liste kann mit dem Gesamtantrag beim DIMDI eingereicht werden.
weiterlesen...Referent: Dipl.-Phys. M.Sc. Steffen Rochor
weiterlesen...Dipl.-Med. Andreas Schwark
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Eckart Frantz
weiterlesen...
Referent: Prof. Dr. med. Michael Wich, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Stellv. Direktor Unfallkrankenhaus Berlin
Katrin Pischon, Dipl.-Pflegepäd., Medizinische Schule Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
weiterlesen...Referenten: Dr. med. Ingo Musche-Ambrosius, Frau Reicherdt
weiterlesen...Referenten: Dr. med. Ingo Musche-Ambrosius, Frau Reicherdt
weiterlesen...Referenten: Anneke Groth und Dr. Knut Horst
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Stefan Schmidt
weiterlesen...Anzeige nach § 67 Abs. 2 AMG einer erlaubnisfreien Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte und zur Ausübung der Heilkunde bei Menschen befugter Personen.
weiterlesen...Stellenservice für Ärzte
weiterlesen...Stellenservice für Ärzte
weiterlesen...Formular zur Anmeldung für Kurse und Veranstaltungen der Akademie für ärztliche Fortbildung.
weiterlesen...vom 16. Februar 2010
weiterlesen...Referentin: Kerstin Dobberstein, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, Diätassistentin, Berlin
weiterlesen...Referentin: Dr. Julia Horst, Fachärztin für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referent: Torsten Reinhold, Oberhavel Kliniken GmbH Klinik Oranienburg
weiterlesen...Vom 17. Januar 2022
weiterlesen...vom 17. Januar 2022
weiterlesen...Vom 19. September 2012
weiterlesen...Prof. Dr. med. Herbert Koop
weiterlesen...Das Skript wurde von Frau Dr. med. Anne-Grit Bialojan erstellt, welche zugleich Urheberin ist.
weiterlesen...Referentin: PD Dr. Romana Lenzen-Großimlinghaus
weiterlesen...Referentin: PD Dr. Romana Lenzen-Großimlinghaus
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Anne-Grit Bialojan, Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie
weiterlesen...Referentin: Frau Dr. Julia Horst, Fachärztin für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Dr. med. I. Musche-Ambrosius
weiterlesen...Referent: Dr. med. Ingo Musche-Ambrosius
weiterlesen...Referent: Dr. med. R. Schrambke
weiterlesen...Vom 11. Juli 2018
weiterlesen...Das Heilberufsgesetz vom 28. April 2003 (GVBl. I S. 126), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26. Oktober 2010 (GVBl. I Nr. 33 S. 4) geändert worden ist, wird wie folgt geändert.
weiterlesen...Änderung des Heilberufsgesetzes § 68 des Heilberufsgesetzes vom 28. April 2003 (GVBl. I S. 126), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11. Juni 2008 (GVBl. I S. 134, 139) geändert worden ist.
weiterlesen...Prof. Dr. R. Moog
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Elke Schöne-Plaumann, Fachärztin für Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referentin Dr. med. Heike Marschand
weiterlesen...
Referent: Jan Dierchen
Referentin: Dipl. Psych. Nicola Sakowski
weiterlesen...Referentin Dipl.-Psch. Nicola Sakowski
weiterlesen...Referentin: Dipl.-Psych. Nicola Sakowski
weiterlesen...Referent: Herr Dr. Zimmermann
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Jörg Beneker
weiterlesen...
Referent: Jan Dierchen
Referent: Dipl.-phys.-med. Albrecht Kirsch
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Annegret Krenz-Weinreich
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Bettina Beyreiß
weiterlesen...Referent: Dr. med. Reinhold Schrambke, Facharzt Allgemeinmedizin, Schorfheide
weiterlesen...
Quelle: BÄB 07-08/2020
Referent: Herr Hans Roy
weiterlesen...Referent: Dipl.-Phys. M.Sc. Steffen Rochor
weiterlesen...Referent: Torsten Reinhold, Oberhavel Kliniken GmbH Klinik Oranienburg
weiterlesen...Referent: Dipl.-Phys. Jan Schwager, IT-Training und Beratung, Dresden-Langebrück
weiterlesen...Referent: Dr. med. Joachim-Michael Engel
weiterlesen...Referent: Dr. med. Joachim-Michael Engel
weiterlesen...Referent: Dr. med. Michael Sachse
weiterlesen...Referentin: Kerstin Dobberstein, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, Diätassistentin, Berlin
weiterlesen...Dr. Liefring / Dr. Havemann
weiterlesen...Dr. med. Jan Emmerich
weiterlesen...Dipl.-Med. Andreas Schwark
weiterlesen...Referent: Dr. med. Reinhold Schrambke, Facharzt Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referent: Dr. med. Reinhold Schrambke, Facharzt Allgemeinmedizin
weiterlesen...Referent: Dr. med. Reinhold Schrambke, Facharzt Allgemeinmedizin
weiterlesen...Dr. med. Felix Hohl-Radke
weiterlesen...Referent: Dr. med. Reinhold Schrambke, Facharzt Allgemeinmedizin
weiterlesen...Dipl.-Psych. Wolfgang Ritz
weiterlesen...Vom 11. Juli 2018 tritt am 1. April 2021 außer Kraft
weiterlesen...vom 27. Januar 2021
weiterlesen...Referenten: Dr. med. Ingo Musche-Ambrosius, Frau Reicherdt
weiterlesen...Dr. med. Ingo Musche-Ambrosius, Facharzt Allgemeinmedizin, Praxisgemeinschaft Potsdam
weiterlesen...Referentin: Heike Olms, Fachpflegekraft und Trainerin Palliative Care
weiterlesen...Referent: Dr. med. Ingo Musche-Ambrosius
weiterlesen...Referent: Dr. med. Ingo Musche-Ambrosius
weiterlesen...Vom 28. April 2003 (GVBl. I S.126), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11. Juni 2008* (GVBl. I S. 134, 139)
weiterlesen...Referent: Dr. med. Johannes Glatz
weiterlesen...Referent: Dipl.-Psych. Urs Münch
weiterlesen...Referentin: Frau Müller
weiterlesen...Vom 12. September 2018
weiterlesen...Referent: Dr. med. Reinhold Schrambke, Facharzt Allgemeinmedizin, Schorfheide
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Julia Horst
weiterlesen...Referentin: Marianna Kaiser, Beratende Apothekerin, Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Potsdam
weiterlesen...
Referentin: Marianna Kaiser
Referentin: Dr. med. Julia Horst
weiterlesen...Referentin: Frau Dr. med. Claudia Bielecke, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, Immanuel MVZ Barnim GmbH, Bernau
weiterlesen...Referentin: Kerstin Dobberstein, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, Diätassistentin, Berlin
weiterlesen...Referent: Dipl.-Psych. Urs Münch
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Ines Liebold
weiterlesen...Referentin: Dr. med. Margret Seewald
weiterlesen...Referentin: Frau PD Dr. Peltroche
weiterlesen...Referent: Dr. med. Henry Kayser, Facharzt für Allgemeinmedizin/Diabetologe
weiterlesen...Substitutionsbehandlung opioidabhängiger Patienten
weiterlesen...Referentin: Manuela Brockmeier
weiterlesen...Referentin: Frau Brockmeier
weiterlesen...SIS-ambulant
weiterlesen...Referentin: Katrin Pischon, Dipl.-Pflegepäd., Medizinische Schule Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
weiterlesen...Katrin Pischon, Dipl.-Pflegepäd., Medizinische Schule Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
weiterlesen...Quelle: Arzt und Wirtschaft Ausgabe 03/2018
weiterlesen...Referent: Herr Dr. Zimmermann
weiterlesen...Prüfungsaufgaben
weiterlesen...Prüfungsaufgaben
weiterlesen...Referent: Helmut Runge, Wundassistent
weiterlesen...Referent: Helmut Runge, Wundassistent
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Eckart Frantz
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. Wolfgang Kuhla
weiterlesen...Referent: Dr. Jörg Adam, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht
weiterlesen...Referentin: RA Friederike Sophie Hennings
weiterlesen...Referentin: Prof. Dr. med. Corinna Ehlers
weiterlesen...Referentin: Dr. Doris Weitzel-Kage
weiterlesen...Referent: Dipl.-Psych. Manuel Siemon
weiterlesen...
Referent: Joachim Hartmann, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung
Referentin: Hilka Zebothsen
weiterlesen...Referent: Dr. med. Knut Horst, Facharzt für Allgemeinmedizin, Berufsausübungsgemeinschaft Dallgow-Döberitz
weiterlesen...Referent: Dr. med. Knut Horst, Facharzt für Allgemeinmedizin, Berufsausübungsgemeinschaft Dallgow-Döberitz
weiterlesen...Referent. Dr. Bernd Floßmann
weiterlesen...Aus der Bekanntmachung der Neufassung der Beitragsordnung der Landesärztekammer Brandenburg im Brandenburgischen Ärzteblatt 10/2007.
weiterlesen...Aus der Bekanntmachung der Neufassung der Berufsordnung der Landesärztekammer Brandenburg im Brandenburgischen Ärzteblatt 11/2012 .
weiterlesen...Referent: Matthias Teut
weiterlesen...Katrin Pischon, Dipl.-Pflegepäd., Medizinische Schule Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
weiterlesen...Referentin: Heike Olms, Fachpflegekraft und Trainerin Palliative Care
weiterlesen...Referentin: Frau Schmidt
weiterlesen...
Referentin: Dr. med. Karin Harre
Referent: Helmut Runge, Wundassistent
weiterlesen...Referent: Helmut Runge, Wundassistent
weiterlesen...Der Vorstand der Landesärztekammer Brandenburg begrüßt die Initiative der Gesundheitsministerkonferenz zur einheitlichen Überprüfung der Sprachkenntnisse ausländischer Ärztinnen und Ärzte.
weiterlesen...Die Landesärztekammer Brandenburg wehrt sich gegen die oft undifferenzierte und manipulative Presseberichterstattung über die Ärzteschaft.
weiterlesen...Der Vorstand der Landesärztekammer Brandenburg kritisiert vehement den Schlichtungsspruch zur Anpassung der Vertragsarzthonorare.
weiterlesen...Der Vorstand der Landesärztekammer Brandenburg warnt vor der Abschaffung des dualen Krankenversicherungssystems.
weiterlesen...Referent: Dr. med. Joachim-Michael Engel
weiterlesen...Referent: Dr. med. Joachim-Michael Engel
weiterlesen...Referent: Matthias Teut
weiterlesen...Referent: RA David Seiler
weiterlesen...Dr. med. Verena Jansen
weiterlesen...Prof. Dr. med. Eckart Frantz
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. med. Jörg Beneker
weiterlesen...Referent: Prof. Dr. H. K. Geiss
weiterlesen...Das Skript wurde von Frau Dr. med. Anne-Grit Bialojan erstellt, welche zugleich Urheberin ist.
weiterlesen...Referent: Chefarzt Dr. med. Volker Liefring
weiterlesen...Referent: Dr. med. Thomas Brosch
weiterlesen...Referent: Dr. Stefan Poloczek
weiterlesen...Referent: Torsten Reinhold, Oberhavel Kliniken GmbH Klinik Oranienburg
weiterlesen...Referent: Dr. med. Ingo Musche-Ambrosius
weiterlesen...Referenten: Dr. med. Ingo Musche-Ambrosius, Frau Reicherdt
weiterlesen...Dipl.-Phys. Jan Schwager, IT-Training und Beratung, Dresden-Langebrück
weiterlesen...Hinweise für Anzeigen im Brandenburgischen Ärzteblatt für das Jahr 2022.
weiterlesen...Herr Prof. Dr. med. Ulrich W. Preuß
weiterlesen...Referent: Dr. med. Markus Salomon
weiterlesen...RA Klaus Junghans
weiterlesen...
Verzeichnis für angestellte Krankenhausärzte, privatärztlich tätige Ärzte und sonstig ärztlich Tätige
Antrag zum Arztausweis als Sichtausweis im Scheckkartenformat
weiterlesen...Zum 31.12.2013 waren insgesamt 12.556 Ärztinnen und Ärzte im Land Brandenburg gemeldet.
weiterlesen...Mitgliederentwicklung (Stand: 31.12.2013)
weiterlesen...Land Brandenburg gesamt (Stand 31.12.2013)
weiterlesen...Land Brandenburg gesamt (Stand 31.12.2013)
weiterlesen...Angaben je Kreis (Stand 31.12.2013)
weiterlesen...Angaben je Kreis (Stand 31.12.2013)
weiterlesen...Land Brandenburg gesamt (Stand 31.12.2013)
weiterlesen...Land Brandenburg gesamt (Stand 31.12.2013)
weiterlesen...Land Brandenburg gesamt (Stand 31.12.2013)
weiterlesen...Sichtausweis im Scheckkartenformat bei der Landesärztekammer Brandenburg
weiterlesen...Arztausweis im Scheckkartenformat - Sicherheitsmerkmale
weiterlesen...Umstellung von analoger zu digitaler Röntgentechnik
weiterlesen...Auszug aus der Röntgenverordnung vom 08.01.1987 zuletzt geändert am 04.10.2011
weiterlesen...