ÄSQR informiert
FAQ zur neuen DIN 6868-4-03-2021 (6868-4-10-2020)
Eine Übersicht zu häufig auftretende Fragen zur neuen DIN 6868-4-03-2021.
weiterlesen...ÄSQR informiert
Eine Übersicht zu häufig auftretende Fragen zur neuen DIN 6868-4-03-2021.
weiterlesen...ÄSQR informiert 12/2021
Prüfgebühren der Ärztlichen Stellen zur Qualitätssicherung nach § 130 der Strahlenschutzverordnung.
weiterlesen...ÄSQR informiert
Potsdam, 20.03.2020. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGI): Strahlenschutz; Vorgehen im Land Brandenburg bei Überschreitungen der im Strahlenschutzrecht vorgegebenen Fristen.
weiterlesen...ÄSQR informiert
Bonn, 25.03.2020. Um befürchtende medizinische Engpässe in der radiologischen Versorgung zu begegnen, werden für eine Übergangszeit bis zum Ende der Krisensituation vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit die Fachkundeanforderungen für im klinischen Betrieb tätige ÄrztInnen im Hinblick auf die erforderliche praktische Erfahrung (Sachkunde) und die Teilnahme an anerkannten Kursen gelockert.
weiterlesen...Datenschutz
Mit Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutzgrundverordnung-DSGVO) am 25. Mai 2018, stellte sich für die Strahlenschutzverantwortlichen die Frage nach der gesetzlichen Grundlage zum Übersenden der personenbezogenen Unterlagen an die Ärztliche Stelle.
weiterlesen...ÄSQR informiert 03/2002
Seit dem Erscheinen einiger Artikel in verschiedenen Berliner Tageszeitungen (s. a. BÄB 11/2001) wurde ein Thema intensiv diskutiert: „Wo ist ein Filter in der pädiatrischen Röntgendiagnostik einzusetzen und wo sollte/könnte man auf ihn verzichten?”
weiterlesen...ÄSQR informiert 11/2001
In Tageszeitungen vor allem im Berliner Raum wurde das Thema Strahlenschutz wieder einmal zum Schreckgespenst der Zivilisation auserkoren.
weiterlesen...ÄSQR informiert 08/2000
Zunehmend werden Fragen zur Bestimmung der Uterusdosis bei vermuteter oder festgestellter Schwangerschaft an die ÄSQR herangetragen.
weiterlesen...