Für das Gelingen von Professionalität im Arztberuf bedarf es neben der Fach- und Sachkompetenz sowie einer hohen Sozialkompetenz nicht zuletzt einer guten Resilienz und Selbstkompetenz. Gemeint ist damit eine Kompetenz, die es erlaubt, achtsam mit sich selbst umzugehen. Gerade in Krisenzeiten ist Selbstfürsorge von Ärztinnen und Ärzten eine Voraussetzung für eine gute medizinische Versorgung der Bevölkerung.
Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen Förderung und Stärkung von Resilienz und Psychohygiene. Resilienz umfasst die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstkommunikation sowie Mittel für die Stressbewältigung. Psychohygiene ist eine wichtige Bedingung für Selbstfürsorge und ermöglicht Selbstwirksamkeit, die Voraussetzung für Wohlbefinden und Zufriedenheit ist.
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Gesine Dörr, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Prof. Dr. Hartmut Schröder, em. Professor für Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation
Einführung in die Thematik: Psychohygiene, Resilienz, Stressbewältigung, Selbstfürsorge/Selbstoptimierung
Termin für die Auftaktveranstaltung und vertiefende Seminarreihe:
In Planung, bei Interesse bitte eine E-Mail schreiben.
Teilnahmegebühr:
Auftaktveranstaltung 34 Euro
Vertiefendes Seminar 272 EURO
Fortbildungspunkte:
Auftaktveranstaltung 2 Punkte der Kategorie A
Vertiefendes Seminar 9 Punkte der Kategorie A + 9 Punkte der Kategorie C
Es gelten die Teilnahmebedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der Landesärztekammer Brandenburg.