Die Akademie für ärztliche Fortbildung der Landesärztekammer Brandenburg bietet die Aufstiegsfortbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung seit 2009 an.
Das bestehende Curriculum wird derzeit überarbeitet und die neuen Vorgaben sollen in der nächsten Fortbildung direkt umgesetzt werden. Daher können zum jetzigen Zeitpunkt keine neuen Termine geplant werden. Über Neuigkeiten werden Sie auf dieser Seite informiert. Die folgenden inhaltlichen Angaben sind ohne Gewähr und stellen lediglich eine Orientierung dar, da sie auf dem bisher geltenden Curriculum beruhen.
Ihr Interesse können Sie uns bereits ab sofort per E-Mail bekunden unter: akademie@laekb.de.
Wir setzen uns in diesem Fall nach Abschluss der Planung direkt mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie über den aktuellen Stand.
Die Attraktivität der Fortbildung besteht in der spezifischen Kombination von unterschiedlichen Qualifikationen, die ansonsten einzeln von der der Medizinischen Fachangestellten (MFA) erworben werden müssten. So können der Fachwirtin im Praxisalltag zum Beispiel folgende Aufgaben und Positionen übertragen werden:
Die Aufstiegsfortbildung hat einen Gesamtumfang von 420 Stunden und gliedert sich in einen administrativ-organisatorischen Pflichtteil von 300 Stunden und einen medizinischen Wahlteil von 120 Stunden.
Der Fortbildungskurs findet i. d. R. einmal im Monat an einem Freitag und Samstag - jeweils ganztags - in Potsdam statt.
Der Pflichtteil (300 Stunden) ist nach einem Modulsystem aufgebaut. Das bedeutet, dass die einzelnen Module auch einzeln belegbar sind.
Modul 1: Lern- und Arbeitsmethodik (20 Stunden)
Subjektive und objektive Bedingungen des Lernens, Kerntechniken und Lernmedien, Selbstmanagement, Präsentation
Modul 2: Patientenbetreuung und Teamführung (40 Stunden)
Kommunikation und Gesprächsführung, Wahrnehmung und Motivation, Moderation, Führung und Teamentwicklung
Modul 3: Qualitätsmanagement (40 Stunden)
Grundstrukturen, Methoden und Instrumente, Einführung-, Weiterentwicklung und Bewertung eines QM-Systems
Modul 4: Durchführung der Ausbildung (40 Stunden)
Allgemeine Grundlagen, der Jugendliche in der Ausbildung, Organisation und Durchführung der Ausbildung, Lernprozesse
Modul 5: Betriebswirtschaftliche Praxisführung (40 Stunden)
Praxisorganisation, Kostenmanagement, Praxiseinkauf, Marketing
Modul 6: Informations- und Kommunikationstechnologien (40 Stunden)
Hard- und Software, Datenschutz und Datensicherheit, Telematik
Modul 7: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (40 Stunden)
Rechtliche Grundlagen, Medizinproduktebetreiberverordnung, Biostoffverordnung, betrieblicher Gesundheitsschutz
Modul 8: Risikopatienten und Notfallmanagement (40 Stunden)
Betreuung risikorelevanter und vulnerabler Patientengruppen, Notfallsituationen, Notfallmanagement
Der Pflichtteil wird von der Landesärztekammer Brandenburg komplett angeboten.
Der Wahlteil (120 Stunden) kann nach Interesse bzw. Tätigkeitsschwerpunkt der Praxis gewählt werden.
Für den medizinischen Wahlteil hat die Bundesärztekammer Mustercurricula im Umfang von 40 - 130 Stunden für folgende Bereiche entwickelt:
Die Landesärztekammer Brandenburg übernimmt nicht die Abdeckung aller Themen der Wahlteile. Die Wahlteile können bei anderen Kammern oder ggf. bei externen Trägern/Anbietern - sofern diese durch die jeweilige Kammer anerkannt sind - absolviert werden.
Nach Abschluss aller acht Pflichtmodule endet der Pflichtteil mit einer schriftlichen und praktisch-mündlichen Abschlussprüfung sowie die Erstellung einer handlungsfeldübergreifenden Projektarbeit (Hausarbeit).
Die Wahlteile schließen jeweils mit einer Hausarbeit und/oder einem Kolloquium ab.
Teilnahmevoraussetzung ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Arzthelferin oder Medizinische Fachangestellte oder ein gleichwertiger Abschluss.
Darüber hinaus wird auch zugelassen, wer eine Ausbildung in einem anderen medizinischen Fachberuf mit anschließender angemessener Dauer in der Tätigkeit als Medizinische Fachangestellte/Fachangestellter nachweisen kann.
Die Gleichwertigkeit des beruflichen Abschlusses stellt die Landesärztekammer Brandenburg auf Antrag fest.
Der Nachweis der Teilnahmevoraussetzungen muss spätestens bei der Anmeldung nachgewiesen werden.
Die Teilnehmergebühr beträgt für den Pflichtteil 12 Euro pro Stunde und wird für jede Kursveranstaltung einzeln fällig. Die Gebühr ist von der Steuer absetzbar.
Prüfungsgebühren werden zusätzlich erhoben.
Das Aufstiegs-BAföG ist eine staatliche Förderung für Aufstiegsfortbildungen. Sie unterstützt Berufstätige nach der Berufsausbildung, einen höherwertigen Berufsabschluss zu erreichen. Das Aufstiegs-BAföG kann für die Aufstiegsfortbildung "Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung" beantragt werden.
Nähre Informationen unter:
https://www.aufstiegs-bafoeg.de/de/was-wird-gefoerdert-1698.html