Kursdetails
Der 20-Stundenkurs „Basiscurriculum Schmerzmedizin – Tipps für die Praxis“ möchte die wichtigsten Themengebiete der Schmerzmedizin praxisrelevant und interaktiv nahebringen.
In den zwei eintägigen Kurstagen werden neben den typischen Krankheitsbildern auch viele praktische Dinge vermittelt: die manuelle Diagnostik und Behandlung, einfache Injektionstechniken und die Basis der Schmerz-Akupunktur. Weiterhin wird vorgestellt, wie Erstbehandler diejenigen Patienten mit einem hohen Chronifizierungsrisiko erkennen und welche ambulanten und stationären Strukturen es in Brandenburg gibt, die eine spezialisierte schmerztherapeutische Behandlung anbieten. Im halbtägigen Webinar werden zudem die wichtigsten Medikamente für die Behandlung von Schmerzerkrankungen fokussiert mit Ihnen besprochen.
Am Ende des Kurses sollen Sie in der Lage sein, die wesentlichen Schmerzmechanismen zu erkennen, das biopsychosoziale Schmerzmodell anzuwenden und eine klares Konzept haben, wie Sie die Behandlung von Schmerzpatienten „mit einem gutem Gefühl“ durchführen können und wissen, bei welchen Patienten eine zügige spezialisierte Behandlung initiiert werden muss.
Die Module können unabhängig voneinander besucht werden. Das dritte Modul zur Fallbesprechung/Medikamentengabe ist in Planung.
Modul 1 - Schmerzmedizinische Basiskenntnisse
Diagnostik in der Schmerzmedizin, Schmerzmedizinischer Untersuchungsgang, Biopsychosoziales Schmerzmodell, Akupunktur, Injektionen, Mechanismenbasierte Schmerztherapie, Neuropathischer Schmerz
Modul 2 - Schmerzmedizinische Alltagsfragen
Kopfschmerz – Prophylaxe und Akuttherapie, Viszerale und ischämische Schmerzen, Myofasziale Schmerzen, Arthrogene und osteogene Schmerzen, Manuelle Therapie und Schmerzphysiotherapie, Diskussion: Aufgaben und Zusammenarbeit der ambulanten und stationären Schmerztherapie
Modul 3 - Fallbesprechungen
Webinar in Planung
Wissenschaftliche Leitung: Herr Dr. med. Ralph Schürer
Referenten: Herr Dr. med. Martin Heurich , Herr Dr. med. Volker Liefring, Herr Dr. med. Kay Udo Schwarzer, Herr Dr. med. Stephan Vinzelberg, Herr Dr. med. Christoph Wendelmuth
Termin:
7. Oktober 2023
2. Dezember 2023
Teilnahmegebühr: 144 € pro Modul
Fortbildungspunkte: 10 Punkte der Kategorie C pro Modul
Wann?
, 09:00 Uhr - 16:15 Uhr