Die finanziellen und personellen Ressourcen für das deutsche Gesundheitssystem sind begrenzt und reichen aktuell sowohl im stationären, als auch im ambulanten Bereich nicht aus.
Jetzt lesenAm 21. Juni hat die Landesärztekammer Brandenburg eine interessante und gut frequentierte berufspolitische Veranstaltung zur geplanten Krankenhausreform mit zentralem Referat durch Herrn Prof. Dr. Boris Augurzky, Mitglied der Regierungskommission Krankenhaus, durchgeführt.
Jetzt lesenMitte Juni findet der bundesweite Hitzeaktionstag der Bundesärztekammer (BÄK) statt, der gemeinsam mit Landes-Ärztekammern und weiteren Organisationen veranstaltet wird.
Jetzt lesenPatienten, die auch dann in die Notaufnahme eines Krankenhauses kommen, wenn sie kein Notfall sind, sollen künftig nicht mehr an Vertragsärzte oder Medizinische Versorgungszentren verwiesen werden dürfen.
Jetzt lesenDie Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB) begrüßt das Brandenburg-Paket der Landesregierung, mit dem unter anderem Krankenhäuser, Pflegeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung zusätzlich bei der nachhaltigen Umstellung ihrer Energieversorgung unterstützt werden sollen.
Jetzt lesenIn einer gemeinsamen Erklärung haben sich die Präsidenten der Landesärztekammer und der Landesapothekerkammer Brandenburg dafür ausgesprochen, dem immer noch bestehenden Medikamentenmangel durch unbürokratische und patientenfreundliche Lösungen in der Verantwortung der beiden Heilberufe zu begegnen.
Jetzt lesenMit scharfer Kritik reagiert Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz auf die gemeinsamen Eckpunkte des Bundesgesundheitsministers und des Bundeslandwirtschaftsministers, mit denen im Rahmen eines Zwei-Säulen-Modells der Konsum von Cannabis legalisiert werden soll.
Jetzt lesenAm 21. Juni 2023 um 17.00 Uhr führt die Landesärztekammer Brandenburg eine berufspolitische Veranstaltung im Haus der Brandenburgischen Ärzteschaft in Potsdam zum Thema Krankenhausreform in Deutschland – Auswirkungen auf Brandenburg durch.
Jetzt lesenDie wachsende Kommerzialisierung der Medizin schafft immer mehr Probleme für die Versorgung von Patientinnen und Patienten.
Jetzt lesenDer Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) genießt bei jungen Menschen in Brandenburg eine stetig wachsende Beliebtheit. Dies teilt jetzt die Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB) mit.
Jetzt lesenDie aktuellen Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Krankenhausreform gefährden den Bestand zahlreicher kleinerer Kliniken in Brandenburg.
Jetzt lesenDie Landesärztekammer Brandenburg begrüßt den Aktionstag gegen explodierende Praxiskosten, den die ärztlichen Berufsverbände mit Unterstützung der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg am Mittwoch, den 7. Dezember ab 14:00 Uhr auf dem Alten Markt in Potsdam durchführen.
Jetzt lesenIn einer Resolution übt die Kammerversammlung der Landesärztekammer Brandenburg scharfe Kritik am Verbot der Ex-Post-Triage, dass der Deutsche Bundestag im Rahmen von Änderungen des Infektionsschutzgesetzes am 10. November beschlossen hat. Bereits zuvor hatte sich auch die Ethikkommission der Landesärztekammer Brandenburg einstimmig gegen diese Neuregelung ausgesprochen.
Jetzt lesenPressemitteilung des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Die aktuelle SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Landes Brandenburg wird ohne Änderungen bis einschließlich 24. November 2022 verlängert. Das hat das Kabinett in einem heute beendeten schriftlichen Umlaufverfahren beschlossen.
Jetzt lesenGemeinsam wehren sich die Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB) und die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) gegen aktuelle politische Ideen und Vorschläge, die ambulante medizinische Versorgung immer weiter kaputtzusparen.
Jetzt lesen