Die Landesärztekammer Brandenburg erklärt sich solidarisch mit der Aktion „Dienst nach Vorschrift“, zu der die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg und die ärztlichen Berufsverbände des Landes für diese Woche aufgerufen haben. In der Zeit vom 4. bis 7. Oktober wollen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Brandenburg nur die gesetzlich vorgeschriebenen Sprechstundenzeiten (20 Stunden Sprechstunde in dieser Vier-Tage-Woche) anbieten. Ein Notdienst wird dabei selbstverständlich aufrechterhalten.
Jetzt lesenIm Zusammenhang mit der aktuellen politischen Diskussion appellierte die Kammerversammlung der Landesärztekammer Brandenburg am 17.9.2022 in einer Resolution an den Gesetzgeber, bei der eventuellen Legalisierung von Cannabis unbedingt auf den Jugendschutz zu achten.
Jetzt lesenDie Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB) fordert die Politik auf, der drohenden Insolvenzwelle brandenburgischer Krankenhäuser wirksam entgegenzutreten und auch dem ambulanten Sektor unter die Arme zu greifen.
Jetzt lesenDie Landesärztekammer Brandenburg und das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin gGmbH (KKRBB) begrüßen die am Montag durch das Brandenburgische Landeskabinett sowie den Berliner Senat beschlossene Entscheidung, die Aufgaben des KKRBB zum 1. Januar 2023 auszubauen.
Jetzt lesenPressemitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Einrichtung einer Pandemie-Arbeitsgruppe (PAIKO-AG) Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und Prof. Thomas Mertens, Vorsitzender der STIKO, haben sich darauf verständigt, dass die Kommunikation zwischen der unabhängigen wissenschaftlichen Impfkommission und dem Bundesministerium für Gesundheit weiter verbessert werden soll.
Jetzt lesenDie Landesärztekammer Brandenburg unterstützt die Aufrufe von Blutspendediensten, trotz der jetzt anstehenden Urlaubs- und Ferienzeit Blut zu spenden. „Mit nur einer Spende kann bis zu drei Verletzten oder Schwerkranken geholfen werden“, erklärt der brandenburgische Kammerpräsident Dipl.-Med. Frank-Ulrich Schulz. Gerade jetzt sei der Bedarf in Krankenhäusern besonders hoch.
Jetzt lesenIm Hinblick auf die Aufhebung des Suizidhilfeverbotes der Berufsordnung der Landesärztekammer Brandenburg stellt die Kammerversammlung im Einklang mit dem 124. Deutschen Ärztetag klar, dass Hilfe zur Selbsttötung auch weiterhin keine ärztliche Aufgabe ist.
Jetzt lesenGrundsätzlich positiv sieht der Vorstand der Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB) die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums, endlich eine umfassende Krankenhausreform anzugehen.
Jetzt lesenDie aktuellen Pläne der Rot-Grün-Gelben Koalition auf Bundesebene, künftig auch Apotheken regelhaft in die Grippeimpfungen einzubeziehen, um die Impfquote zu erhöhen, sind eindeutig ein Schritt in die falsche Richtung. So beurteilt der Vorstand der Landesärztekammer Brandenburg die vor Kurzem bekannt gewordenen Formulierungshilfen zum Pflegebonusgesetz.
Jetzt lesenDie Landesärztekammer Brandenburg und die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKB) begrüßen die Absicht der Landesregierung, wie andere Bundesländer auch die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie auch über den ursprünglich geplanten sogenannten „Freedom Day“ am 20. März weiter aufrecht zu erhalten bzw. teilweise sogar zu verschärfen.
Jetzt lesenMit Fassungslosigkeit und Entsetzen mussten die Brandenburgischen Ärztinnen und Ärzte zur Kenntnis nehmen, dass 77 Jahre nach Ende des furchtbarsten Krieges der Menschheitsgeschichte, dem zweiten Weltkrieg, wieder Krieg im Herzen von Europa herrscht.
Jetzt lesenErste Impfdosen sollen Beschäftigte erhalten, die von einrichtungsbezogener Impfpflicht betroffen sind – Vordruck für Arbeitgeberbescheinigung auf Impfportal veröffentlicht.
Jetzt lesenDas Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat den Normenkontrollantrag eines Mitglieds der Landesärztekammer Brandenburg gegen die Streichung der Zusatzweiterbildung Homöopathie durch die Kammerversammlung im Jahr 2020 abgelehnt.
Jetzt lesenGemeinsam fordern die Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB) und die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB), dass der Corona-Impfstoff von Novavax zukünftig vorrangig den Arztpraxen im Land zu Verfügung gestellt werden muss.
Jetzt lesenDie politische Entscheidung, dass neben Ärztinnen und Ärzten auch andere Berufsgruppen gegen Corona impfen sollen, wird von der Landesärztekammer Brandenburg scharf kritisiert. „Nicht zuletzt wegen der möglichen Nebenwirkungen und Komplikationen ist und bleibt das Impfen eine Aufgabe, die ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten sein muss“, erklärt hierzu der Präsident der Landesärztekammer Brandenburg, Dipl.-Med. Frank Ullrich Schulz.
Jetzt lesen