Aktuelles
Heilberufsausweise und SMC-B-Karten mit RSA-Verschlüsselung können noch bis zum 30. Juni und damit ein halbes Jahr länger als bislang vorgesehen genutzt werden. Mit der Fristverschiebung reagiert die gematik auf die anhaltenden Produktions- und Lieferprobleme von Kartenherstellern. Sie kommt damit einer Forderung der KBV nach, die sich seit Monaten für eine Übergangslösung eingesetzt hatte.
Jetzt lesenAm Samstag, 29. November, findet die 15. Kammerversammlung der 9. Legislaturperiode statt. Zu Beginn der Sitzung gibt es eine aktuelle berufspolitische Stunde mit der brandenburgischen Ministerin für Gesundheit und Soziales, Britta Müller.
Jetzt lesenKrebs gehört deutschlandweit zu den häufigsten Todesursachen. Auch in Brandenburg erkranken immer mehr Menschen an Krebs. Früherkennung und Prävention sind im Kampf gegen die Krankheit ebenso unerlässlich wie eine möglichst breite und fundierte Datengrundlage. Letztere liefert für die Länder Brandenburg und Berlin das gemeinsame Klinisch-epidemiologische Krebsregister Brandenburg-Berlin (KKRBB). Am Dienstag, 26. August, besuchten Gesundheitsstaatssekretär Patrick Wahl und seine Berliner Amtskollegin Ellen Haußdörfer von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege den Berliner Standort des KKRBB.
Jetzt lesenPotsdam 21.10.2025 – Die Ärztekammern Berlin (ÄKB) und Brandenburg (LÄKB) unterstützen die geplante Ausweitung des Transplantationsgesetzes bei den Regelungen der Lebendspende. Der Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministeriums sieht vor, dass Nierenspenden künftig auch zwischen nicht miteinander bekannten Paaren möglich sein soll. Die Ärztekammern Brandenburg und Berlin fordern diese Neuerung bereits seit langem. Die deutschen Gesetze zur Lebendorganspende sind aktuell im europäischen Vergleich besonders restriktiv und nur zwischen sich nahestehenden Personen, zum Beispiel Verwandten oder Ehepartnern, erlaubt.
Jetzt lesen




